Du führst, sie führt, ich führe
Im heutigen Artikel geht es darum, wer in den neuen Arbeitsformen eigentlich führt und warum die ein oder andere Sichtweise auf das Thema aus meiner Sicht ein bisschen idiotisch ist.
WeiterlesenIm heutigen Artikel geht es darum, wer in den neuen Arbeitsformen eigentlich führt und warum die ein oder andere Sichtweise auf das Thema aus meiner Sicht ein bisschen idiotisch ist.
WeiterlesenIm heutigen Artikel geht es um ein paar Gedanken, auf die mich ein Abend beim agilen Stammtisch in Düsseldorf gebracht
WeiterlesenDen letzten Artikel habe ich mit der Frage geschlossen, wofür es denn eigentlich einen Scrummaster braucht. In diesem Artikel soll das Thema etwas näher beleuchtet werden und auch wann der Scrummaster eher Teil des Problems als der Lösung ist.
WeiterlesenIm heutigen Artikel geht es darum, was in einem gutem Team möglich ist. Darin wird beleuchtet, was Menschen schaffen und welche Hindernisse sie dabei tagein, tagaus umschiffen. Und am Ende … bleibt eine Frage.
WeiterlesenIn agilen Methoden kann mit dem sogenannten Planning Poker geschätzt werden. In diesem Artikel wird beleuchtet, was dieses Planning Poker eigentlich genau ist und wie es funktioniert.
WeiterlesenIn diesem Artikel wird erläutert was es mit dem Sprint auf sich hat und dass es eher um Rhytmus und zielgerichtetes Arbeiten als um Geschwindigkeit geht, das aber ein positiver Seiteneffekt sein kann.
WeiterlesenIm heutigen Artikel geht es um die Schätzung mit Storypoints und wieso es aus meiner Sicht wenig Sinn ergibt, die Punkte mit Tagen oder Stunden gleichzusetzen.
WeiterlesenDie Karotte pendelt vor sich hin, unweit von der Schnauze des faulen Esels: immer in der Nähe aber doch nicht wirklich erreichbar. Von der Aussicht auf eine köstliche Möhre motiviert scheint der Esel plötzlich gar nicht mehr so faul zu sein und trottet stetig vor sich hin: ein bisschen traurig zwar, weil der Weg zur Möhre so lang scheint, aber in der Hoffnung das Ziel irgendwann zu erreichen.
WeiterlesenWas ist denn eigentlich ein Post Mortem und wozu ist das gut?
WeiterlesenDies ist der zweite Teil einer Geschichte über Fehler in fragilen Systemen, über Entscheidungen und deren Auswirkungen. Aber auch eine Geschichte über Teamwork in einer Lernkultur.
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.