Was ist eigentlich Timeboxing?
Immer wieder hört man den Begriff Timeboxing – aber was ist das eigentlich und welche Vorteile verspricht es?
WeiterlesenImmer wieder hört man den Begriff Timeboxing – aber was ist das eigentlich und welche Vorteile verspricht es?
WeiterlesenIm heutigen Artikel stelle ich euch das Buch „Radical Focus – Achieving your most important goals with objectives and key results“ vor, dass ich im Rahmen meiner Auseinandersetzung mit der OKR-Methode gelesen habe.
WeiterlesenDa das Thema immer mal wieder aufkommt und regelmäßig zu Verwirrung führt („Muss bei Scrum wirklich jeder alles können?“) wollte
WeiterlesenDen letzten Artikel habe ich mit der Frage geschlossen, wofür es denn eigentlich einen Scrummaster braucht. In diesem Artikel soll das Thema etwas näher beleuchtet werden und auch wann der Scrummaster eher Teil des Problems als der Lösung ist.
WeiterlesenIn einem der letzten Artikel habe ich das Kanban-Board als Mittel zur Prozessvisualisierung vorgestellt. Ein Taskboard ist auch in einem Vorgehen nach Scrum häufig ein fester Bestandteil.
WeiterlesenWas passiert, wenn eine Gruppe von sehr unterschiedlichen Menschen ein Boot baut? Wenn zwar regelmäßig Abstimmungen zwischen den Teammitgliedern stattfinden, aber jeder für sich an seinem individuellen Beitrag zum Boot arbeitet – die Materialien auswählt, sägt, schraubt und lackiert. Kann daraus ein kohärentes Ganzes entstehen?
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.